Forschungen zur Rechtsarchäologie
und zur Rechtlichen Volkskunde

hrsg. von Louis Carlen


Die Reihe erschien von 1978 bis 2007.
Sie wurde im Schulthess Verlag (Zürich, Basel, Genf) verlegt (Mehr Info).

Ihr folgt die Reihe „Signa Iuris“ nach.


GESAMT-INHALTSVERZEICHNIS


Band 1 (1978):

 

Louis Carlen,
Einleitung

1-3

Witold Maisel,
Gegenstand und Systematik der Rechtsarchäologie

4-24

Theodor Bühler,
Modell einer Archetypik: Die Herrschaftszeichen der Maya-Priester

25-35

Louis Carlen,
Rechtsstäbe im Wallis

36-54

Lesław Pauli,
Ein Renaissance-Denkmal eines Juristen an der Mauer einer gotischen Kirche in Krakau

55-62

Herbert Schempf,
Kleine Fische. Ein Kapitel Rechtsarchäologie besonders nach österreichischen Quellen

63-80

Hans Foerster,
Die weltlichen Freistätten in Châtel-St-Denis und in Greyerz

81-88

Herbert Schempf,
Rechtliche Volkskunde und moderne Gesetzgebung

89-106

Louis Morsak,
Aus dem Rechtsleben bayerischer Wallfahrten

107-130

Gernot Kocher,
Passionsdarstellungen und rechtliche Volkskunde

131-189

[Verzeichnis der Mitarbeiter]

190

 

 

Band 2 (1979):

 

Louis Carlen,
Einleitung

1-3

Hermann Steininger,
Beiträge zur Rechtsarchäologie in Niederösterreich

5-27

Raimund J. Weber,
Die Schwäbisch Hall-Limpurger Floßmäler. Ein Beitrag zur Rechtsarchäologie der Marke und zur Rechtsgeschichte der Flößerei

29-56

Louis Morsak,
Trinkgefäße im Rechtsgebrauch

57-80

Theodor Bühler,
Rechtssprachliche Bedeutungsbreite als Spiegel der Rechtswirklichkeit

81-92

Witold Maisel,
Abgrenzung der Rechtlichen Volkskunde von der Rechtsarchäologie

93-104

Hans Constantin Faussner,
Die Acta Murensia als Quelle für die Rechtliche Volkskunde

105-121

Elmar Lutz,
Die Nacht im Recht

123-143

Christina Bukowska Gorgoni,
Die Strafe des Säckens – Wahrheit und Legende

145-162

Magdalen Bless-Grabher,
Das alte Wil im Spiegel seiner Sittenmandate

163-199

[Verzeichnis der Mitarbeiter]

200

Band 3 (1981):

Louis Carlen,
Einleitung

1-3

Gernot Kocher,
Sachsenspiegel, Institutionen, Digesten, Codex — Zum Aussagewert mittelalterlicher Rechtsillustrationen

5-34

Peter Putzer,
Prolegomena zu einer Rechtsarchäologie Salzburgs

35-120

Felicitas Furrer,
Rechtsaltertümer aus St. Gallen

121-153

Lambert E. van Holk,
Justitia, Bild und Sinnbild im 17. Jahrhundert in den Niederlanden

155-199

Gottfried Boesch,
Miszellen zu schweizerischen Zeremonialschwertern

201-208

Witold Maisel,
Die Anwendung der rechtsarchäologischen Methode am Beispiel der Forschungen um den Posener Pranger

209-219

Marco Marcoff,
Zwei archäologische Beweise für die frühmittelalterliche Entstehung des Selbstbestimmungsrechtsprinzips

221-231

Josef Wiget,
Volkskunde um das Schwyzer Rathaus

233-242

Louis Carlen,
Rechtliches in norditalienischen Sagen

243-257

[Verzeichnis der Mitarbeiter]

258

Band 4 (1982):

Louis Carlen,
Einleitung

1-2

Herbert Fischer,
Stab und Schwert als Grenzpaar der Rechtssymbolik. Mit einem Vorwort von Gernot Kocher

3-39

Louis Carlen,
Brunnen und Recht in der Schweiz

41-68

Franz-Xaver von Weber,
Ein Sühnekreuz in Schwyz

69-78

Theodor Bühler,
Wenn das Recht ohne Schrift auskommen muss

79-97

Klemens Gustav Schmelzeisen,
Das Recht der kleinen Leute

99-106

Hans Herold,
Die Schwarzarbeit einst und jetzt

107-149

[Verzeichnis der Mitarbeiter]

150

Band 5 (1983):

Louis Carlen,
Einleitung

1-2

Otto Fraydenegg-Monzello,
Rechtliches in Topographien des 17. Jahrhunderts

3-45

Elsa Mango-Tomei,
Die Matricola notariorum vallis Lugani als Quelle zur Geschichte des Notariats des Sottoceneri im 15., 16. und 17 Jahrhundert

47-67

Nikolaus Grass,
Der normannische Brauttor-Vermählungsritus und seine Verbreitung in Mitteleuropa

69-97

Andrea Lanzer, Herrschertod in Brauchtum und Recht

99-133

Lambert E. van Holk,
Eine mittelalterliche Rechtslegende und ihre Darstellung in der Kunst des 17. Jahrhunderts

135-157

Ottavio Lurati,
Rechtsbrauchtum und Redewendungen

159-170

 

 

Band 6 (1984):

 

Louis Carlen,
Einleitung

1-3

Louis Carlen,
Der Ritterschlag am Heiligen Grab zu Jerusalem

5-26

Hermann Bischofberger,
Kreuze als Grenzzeichen der Stadt Freiburg i.Ue.

27-44

Ernst J. Huber,
Braut-Beichtzettel

45-50

Louis Morsak,
Rechtliche Volkskunde aus einer bayerischen Grundherrschaft

51-62

Urs Reber,
Feiertagsprobleme in der Schweiz zwischen Kirche, Staat und Volk

63-79

Francisco J. Velozo,
Betrachtungen über den Olivenbaum im portugiesischen Agrarrecht

81-88

Angelo Garovi,
Skizzen zu einer historischen Rechtswortgeographie der deutschen Schweiz

89-110

Henrik Stevnsborg,
Hexenglaube und Hexenrecht

111-127

Jens Chr. Vesterskov Johansen,
Indizien und Beweise. Zur Bedeutung des gerichtlichen Verfahrens der Hexenprozesse in Ripen und in Tondern

129-141

Louis Carlen,
Rechtliches in französischen Sagen

143-165

Band 7 (1985):

Louis Carlen,
Einleitung

1-2

Louis Carlen,
Rechtsarchäologisches aus Holland und England in den Tagebüchern Albrecht Hallers

3-11

M.A. Becker-Moelands,
Der rechtshistorische Wert des Titelstichs. Untersuchungen der Abbildungen des „Hof van Holland“

13-45

Gernot Kocher,
Die Causa der Susanna. Ein Beitrag zum Thema der Gerechtigkeitsdarstellungen

47-69

Nerio de Carlo,
Die Rolle des Pfandleihhauses in Padua

71-73

Hermann Bischofberger,
Folterwerkzeuge und Folterturm von Freiburg i.Ue.

75-92

Herbert Schempf,
Zur Rechtsgeschichte und Volkskunde der Salzburger Mühlen

93-107

Adolf Laufs,
Das Tier im alten deutschen Recht

109-129

Nerio de Carlo,
Schwäbische Feste in Apulien

131-132

Band 8 (1986):

Louis Carlen,
Einleitung

1-3

Witold Maisei,
Rechtliche Inschriftstafeln Italiens

5-18

Louis Carlen,
Offiziersstäbe der Päpstlichen Schweizergarde in Rom

19-28

Louis Morsak,
Zur Rechtsarchäologie einer Nürnberger Weinprobierschale aus dem 17. Jahrhundert

29-39

Margariet A. Becker-Moelands,
Die Titelbilder juristischer Bücher, herausgegeben vom Amsterdamer Verleger Lodewijk Elzevier

41-77

Olav Moorman van Kappen,
Zur Geschichte der Bahrprobe in den Niederlanden

79-96

Louis Carlen,
Eine Bahrprobe in Montpellier im 16. Jahrhundert

97-99

Heribert Raab,
Die Schweiz im Urteil von Johann Michael von Loen(1694 — 1776)

101-111

Nerio de Carlo,
Fasching in Friaul: Auseinandersetzungen zwischen kirchlichen Behörden und Volkstum

113-114

Peter Putzer,
Aus dem Salzburger Scharfrichter Tagebuch

115-135

Band 9 (1987):

Louis Carlen,
Einleitung

1-4

Theodor Bühler,
Gelebtes Recht / Entfremdetes Recht

5-16

Witold Maisel,
Die italienischen, spanischen und portugiesischen Hoheitssäulen

17-30

René Pahud de Mortanges,
Der Richtplatz von Ambarita

31-43

Hans Hochenegg,
Schuld und Sühne 1811

45-54

Hubert Foerster,
Das Ende des Stabbrechens im Schweizer Militärstrafrecht: Das Eidgenössische Schiedsgericht 1804

55-78

Hermann Steininger,
Ortsübliche Verbotszeichen in Österreich. Eine Umfrage des Österreichischen Volkskundeatlas

79-86

Heribert Raab,
„Baum der Freiheit“ — „Baum der Sklaverei, der bringt uns Angst und Not“. Zur Geschichte des Freiheitsbaumes 1792 —1800

87-102

Hermann Bischofberger,
Der Degen an der Landsgemeinde von Appenzell I. Rh.

103-122

Louis C. Morsak,
Die herzogliche Altarstiftung für Schloss Tirol Rechtsdenkmal und Landesheiltum

123-143

Dalia Pugatsch, Ein Zürcherischer Hoffartserlass aus dem 14. Jahrhundert

145-154

Witold Maisel,
Eine Bahrprobe in Poznan (Polen) im 16. Jahrhundert

155-156

Nerio de Carlo,
Auf der Suche nach der verlorenen Weiblichkeit in Friaul

157-160

Max Arnold Nentwig,
Das Recht der Biene in Rechtsgeschichte und Volkskunde

161-172

Margariet A. Becker-Moelands,
Die Erschliessung der ikonographischen Sammlung des Niederländischen Zentrums für rechtshistorische Dokumentation: Dokumentation oder wissenschaftliche Forschung?

173-193

Band 10 (1988):

Louis Carlen,
Einleitung

7-13

Andreas Wacke,
Der alte Vater und die Keule oder die Mär vom Undank der Kinder - Zum Rechtsschutz gegen lebzeitige Vermögensübertragung

15-46

Ruth Schmidt-Wiegand,
Mord und Totschlag in der älteren deutschen Rechtssprache

47-84

Stefano Bolla,
L' avvocato con gli stivali - Divagazioni sull' imagine dell' avvocato nella cultura popolare

85-125

Hans Hochenegg,
Honoré Daumier als Mitarbeiter einer Innsbrucker Zeitung

127-129

Francisca Schmid-Naef,
Recht und Gerechtigkeit in den Sagen der Alpenkantone der Schweiz

131-162

Wolfgang Schild,
Bemerkungen zur Ikonologie des Jüngsten Gerichts

163-201

Claudia Müller-Winkler,
Gerecht-gesprochen durch Zauber

203-221

Gernot Kocher,
Ausdrucksformen von Recht und Gesetzgebung

223-233

Thomas Müller,
Die Verletzung der Ehre mittels Schriften und Lieder

235-244

Peter Honegger,
Der Prozess Isengrims vor Hofgericht

245-258

Rene Pahud de Mortanges,
Zur archäologischen Ausgrabung der ehemaligen Luzerner Richtstätte

259-269

Georg Wacha,
Portugiesische Hoheitssäulen in Afrika

271-276

Franz Gut,
Der Daumen im Strafrecht nach Zürcher Rechtsquellen

277-288

Band 11 (1989):

Louis Carlen,
Einleitung

7-9

Hermann Bischofberger,
Orta - Rechtsbräuche und Rechtsorte

11-41

René Pahud de Mortanges,
Rechtsgeschichte und Archäologie

43-59

A.H. Manchester,
Courts of Law in England and Wales 1750-1860

61-73

Margariet A. Becker-Moelands,
Die Passepartout-Titelbilder der juristischen Dissertationen im 18. Jahrhundert in den Niederlanden

75-103

August Nitschke,
Wandel der Rechtsgesten

105-129

Arnold Niederer,
Der Reihendienst als Träger von öffentlichen Lasten und Pflichten. Anwendung und zeremonielle Ausprägung

131-13

Hans Hochenegg,
Malefitzpersonen sind nicht mit langer Gefängknuss zu quälen“.

145-153

Band 12 (1990):

Louis Carlen,
Einleitung

7-9

Hans Constantin Faussner,
Vom salmannischen Eigen zum Beutellehen. Zum bäuerlichen Grundeigentum im bayerisch-österreichischen Rechtsgebiet

11-37

Louis Morsak,
Herrscherliches Bildzeichen und die «Neun Chöre der Engel» als Programm politischer Ikonographie in Österreich

39-58

Ingrid Flor,
Staats- und kirchenpolitische Aspekte bei mittelalterlichen Marienkrönungsdarstellungen

59-92

Rene Pahud de Mortanges,
Rechtsikonographische Aspekte der Luzerner Diebold Schilling-Chronik

93-108

Heiner Lück,
Das Denkmal des Magdeburger Rechts in Kiew

109-119

Margariet A. Becker-Moelands,
Die Pandekten in bildlicher Darstellung. Niederländische Abbildungen von Pandektentiteln im 17. Jahrhundert

121-140

Claudia Seiring,
Der Lebkuchen im Spiegel süddeutscher und schweizerischer Rechtsquellen

141-144

Bärbel Raab-Frank,
Blut im Schuh. Die seltsame Aufklärung eines Mordfalles in Niedersachsen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

145-152

Felici Maissen,
Schuld und Sühne in den urnerischen Volkssagen

153-183

 

 

Band 13 (1991):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-10

Paul de Win,
Rechtsarchäologie und Rechtsikonographie in Belgien – Zur Illustration: Der rechtsarchäologische und rechtsikonographische Reichtum der Stadt Brügge

11-52

Angelo Garovi,
Insignien des Landes Obwalden

53-65

Wernfried Fieber/Reinhard Schmitt,
Zum Stand der Inventarisation rechtsarchäologischer Denkmale in Sachsen-Anhalt

67-93

Albrecht Cordes,
Gebäude und Inventar der alemannischen Gemeindestuben

95-122

Witold Maisel,
Italienische Steine der Zahlungsunfähigen

123-132

Robert Leyh,
Eine archäologische Untersuchung der ehemaligen Richtstätte

133-140

Hermann Bischofberger,
Galgenkriege in der Schweizer Geschichte

141-172

Louis Carlen,
Zum rechtlichen Gebrauch von Kerbhölzern im 17. Jahrhundert

173-177

Andreas Gestrich/August Nitschke,
Der Herrscher im europäischen und osmanischen Zeremoniell

179-205

Peter Putzer,
Volkskundliche Aspekte von Hege, Jagd und Nutzung des ostalpinen Steinwildes in Bezug auf die Salzburger Steinbockhorn-Schnitzerei in der Barockzeit

207-245

Felici Maissen,
Rechtsgrundsätze in rätoromanischen Sprichwörtern

247-280

Linus Hüsser,
Das Recht in den Volkssagen des Fricktals

281-304

 

 

Band 14 (1992):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-9

Leopold Kretzenbacher,
Rechtsstreit 1714/15 um Leichnam und Grab eines italienischen Ordensmannes und Feldpredigers in der Steiermark

11-23

Brigitte Janz,
Auf den Spuren Eikes von Repgow - Ein Beitrag zur Erforschung von Rechtswirklichkeit und Sachsenspiegel-Rezeption

25-56

Werner Vogler,
Die Kerzner der Abtei Pfäfers - Rechtshistorische und volkskundliche Aspekte

57-75

Hans Constantin Faussner,
Diskussionsbeitrag zu den «Kerznern der Abtei Pfäfers»

77-82

Angelo Garovi,
Kaparre - ein Begriff des romischen Obligationenrechts -
Der Einfluss des Welschlandhandels und Ius Romanum auf die eidgenössische Rechtsterminologie

83-104

Margariet Becker-Moelands,
Der Sonderentroest
- Die Holzschnitte der einzigen illustrierten Ausgabe des Belial, die in den nördlichen Niederlanden erschienen ist.

105-125

 

 

Band 15 (1993):

 

Louis Carlen,
Zum Geleit

9-10

Louis Morsak,
Rechts- und Volkskultur als Curnculum vitae Austriacae

11-23

Hermann Baltl,
„Wasser und Brot“ – Ein Beitrag zur Geschichte des Strafvollzuges

25-39

Margariet Becker-Moelands,
Illustrationen zum Kampfrecht

41-58

Hermann Bischofberger,
Beutefahnen aus Tirol und Vorarlberg - Zur Staatssymbolik des Standes Appenzell-Innerrhoden

59-84

Theodor Bühler,
Die Herkunft der Gemächte nach schweizerischem Recht

85-96

Karlheinz Burmeister,
Eine Gerichtssitzung auf einem Bergfirst im Bregenzerwald 1478

97-107

Louis Carlen,
Gerechtigkeits-Darstellungen im Wallis

109-123

Hans Constantin Faussner,
Mit dem Altar über Land - Zur Güterübertragung an die Kirche im frühmittelalterlichen Bayern

125-134

Ingrid Flor,
Accipe coronam gloriae“ – Ein „Veroneser“ Darstellungstyp der trinitarischen Marienkrönung

135-172

Angelo Garovi,
Ster
– Von der Herkunft eines Hohlmasses im Tirol und Engadin

173-179

Franz Gut,
Der Leumund und seine rechtliche Bedeutung

181-197

Paul König,
Nikolaus
Grass und die Kultur- und Rechtsgeschichte des Weins

199-209

Annemarie Lindig,
Der Mantel als lebenswichtiger Gegenstand des menschlichen Alltags in rechtlichen Regelungen (bis ca. 1800)

211-228

Witold Maisel,
Der Gefängnisturm des Wronker-Tores im mittelalterlichen Poznan

229-235

Elsa Mango-Tomei,
Pignus, incantus et orchuytum

237-250

Peter Putzer,
Reichssymbolik auf Mariaberg / Kanton St. Gallen

251-265

Urs Reber,
Die Zukunft des Glockenläutens

267-274

Herbert Schempf,
Bausteine zur Rechts- und Verwaltungsgeschichte des Fürstenfelder Hofs in der Reichsstadt Esslingen am Neckar

275-284

Wolfgang Schild,
Der Überführungseid als Rechtsgebärde

285-296

Clausdieter Schott,
Sankt Fridolin vor dem Landgericht Rankweil

297-326

Rainer Sprung,
Haupt-Standorte der Innsbrucker Universität seit ihrer Gründung (1669) bis zum Jahre 1924

327-357

Hermann Steininger,
Schandstrafgeräte im niederösterreichischen Donauraum – Beispiele historischer Belege und Realien

359-368

Wacke Andreas und Christian Baldus,
Kerbhölzer als zivilprozessuale Beweismittel im Usus modernus

369-389

Wolfgang Wagner,
Eine rechtsethnologische Bibliographie der Lappen

391-413

Josef Wiget,
Die Gesellschaft der Burger zu Schwyz

415-435

 

 

Band 16 (1996):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-10

Peter Putzer,
Kaiser und Reich als Motiv bildhafter Darstellung: Das
Kurfürstenkolleg zwischen Verfassungsgeschichte und Kunstgewerbe

11-50

Guntram Brummer,
Reich und Recht im Überlinger Rathaussaal.
Altes und Neues zum Verständnis des Schnitzwerkes von Jakob Russ

51-76

Wolfgang Schild,
Justitia als Hieroglyphe

77-91

Albrecht Cordes,
Kennzeichnung und Schutz von Dorfgrenzen.
Ein Schiedsurteil zwischen den Breisgaudörfern Ohlinsweiler und Wolfenweiler aus dem Jahre 1491

93-130

Peter Stein,
Die Judendörfer Endingen und Lengnau im aargauischen
Surbtal in rechtsarchäologischer Sicht

131-142

Louis Carlen,
Der Freiheitsbaum im Wallis

143-152

Annemarie Lindig,
Der Mantel als lebenswichtiger Gegenstand des menschlichen Alltags in rechtlichen Regelungen
(bis ca. 1800). 2. Teil

153-181

 

 

Band 17 (1997):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-9

Herbert Schempf,
10 Jahre Internationale Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde Rückblick und Ausblick

11-20

Karl S. Bader,
Schiér a rugge gheit. Einige Sprachreminiszenzen aus der Baar und eine aus Basel mit einer Anmerkung von Clausdieter Schott

21-25

Andreas Wacke,
Zwischen Kuckuckskleber und Pleitegeier: Gerichtsvollzieher in Malerei und Dichtung sowie im Volksmund

27-43

Francisco J. Velozo,
Von suebisch-lusitanischem Recht: «Ama» und «Amádigo»

45-57

Carlo Schmid-Sutter,
Tradition und Moderne in den politischen Institutionen von Appenzell I.Rh.

59-65

Mathias Schmoeckel,
Karl von Amira und die Anfänge der Rechtsarchäologie – Die rechtsarchäologische Sammlung Karl von Amiras am Leopold-Wenger-Institut

67-81

Bernhard Losch,
Sühnekreuze und Totschlagsühne in Südwestdeutschland

83-99

Christina Kimmel,
Auge, Mund, Nase und Ohr im Recht - Ausgewählte Beispiele aus dem Corpus des Deutschen Rechtswörterbuches

101-114

Elfriede Grabner,
Strafvollzug als Christusmarter - Passionsszenen in der apokryphen Überlieferung des Volksbarock

115-140

Peter Johannes Weber,
Das Vorzeichen der Pfarrkirche St. Gallus in Kirchzarten

141-157

Patricia Bielander,
Die Justitia-Skulptur am Hauptportal des Berner Münsters - Ein Werk des Daniel Heintz des Älteren

159-171

Claudia Seiring,
Zum 600. Todestag von Enguerrand de Coucy VII

173-168

 

 

Band 18 (2000):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-10

Louis Carlen,
Karl S. Bader und die Rechtsarchäologie und Rechtliche Volkskunde

11-25

Herbert Schempf,
Zum Stand der rechtlichen Volkskunde in Europa

27-42

Louis C. Morsak,
Der „Sisi“-Mythos und die Problematik der rechtlichen Volkskunde im Wirkungsfeld einer Kultfigur

43-60

Otto Fraydenegg-Monzello,
Ein volksmystisches Mahnbild des Spätmittelalters als Quelle zur Rechtlichen Volkskunde

61-96

Louis C. Morsak,
Heimat und Fremde in Tirol mit einem volkskundlichen Blick auf die Rechtswirklichkeit des Bergortes Schwaz

97-122

Peter Bundschuh,
Zum Wildschützentum im Alpenraum aus der Sicht der rechtlichen Volkskunde

123-140

Peter Putzer,
Kirchgang als Totschlagsühne – Ein Fall der akademischen Gerichtsbarkeit an der Salzburger Universität aus den Tagen der Spätaufklärung

141-155

Peter Johannes Weber,
Gerichtsbarkeit im Dreisamtal und auf der Höhe – Die Dorfgerichte auf dem Gebiete der Kirchzartener Talvogtei

157-187

Angelo Garovi,
„Weinkauf machen“ – Ein rechtlicher Brauch bei Kaufabschluss

189-200

Reinhard Selinger,
Das Ohrläppchenziehen als Rechtsgeste

201-226

 

 

Band 19 (2001):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-9

Louis C. Morsak,
Die Wahrnehmung des Rechts und das Bild. In Memoriam Nikolaus Grass 1913–1999

11-14

Wilhelm Brauneder,
Der Symbolgehalt des österreichischen Bundeswappens

15-25

Clausdieter Schott,
Der Code Napoléon — Das Marmor-Monument

27-48

Heiner Lück,
Eike von Repgow in der Moderne. Denkmäler und sonstige Darstellungen

49-69

Reinhard Selinger,
Bildquellen zum Strafvollzug in der römischen Antike

71-96

Wolfgang Schild,
Die Feuerfolter im oder am glühenden Ochsen

97-109

Tommy P. Christensen,
Der Scharfrichter und sein Schwert

111-126

Manfred Tschaikner,
Grundzüge der Geschichte und Methodik der Hexenforschung – veranschaulicht anhand von Beispielen aus Vorarlberg und Liechtenstein

127-148

Markus Steppan,
Das Tier im Recht, Opfer und Täter

149-173

Dieter Thaler,
Das Recht der Armen im Sterzinger Landgericht

175-195

 

 

Band 20 (2003):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-9

Wilhelm Brauneder,
Österreichs Staatssymbolik 1933 bis 1938

11-33

Reinhard Selinger,
Abstimmungen und Wahlen in Athen und Rom

35-51

Herbert Schempf, Iudicium Corruptum

53-69

Claudia Seiring,
Die juristischen Berufe in den spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Totentanzdarstellungen des deutschsprachigen Raumes

71-74

Franz Gut,
Der Steckbrief und die Fahndung in schweizerischen und deutschen Rechtsquellen seit dem 16. Jahrhundert

75-103

Ernst Ziegler,
Der Räuber und Mörder Niklaus Morer

105-139

Gregor Zenhäusern,
Ein sonderbarer Glücksbringer

141-148

Ruth Schmidt-Wiegand,
„Mit Lichtern den Bann verschiessen“: Die Bilderhandschriften des Sachsenspiegels als Quelle rechtlicher Volkskunde

149-165

Margariet Moelands,
Die Bilder in Damhouders Patrocinium pupillorum. Eine erste Aufklärung

167-182

Barbara Dölemeyer, Ius in nummis – Recht und Gerechtigkeit auf Münzen und Medaillen

183-208

Tommy P. Christensen,
Spätmittelalterliche Bezirkssiegel und ihre Motive in Ostdänemark

209-223

Tobias Jerger,
Die Entwicklung und Bedeutung des Stabes von der Antike bis in das Frühe Mittelalter

225-244

Urs Reber,
Der Turmhahn als Rechtssymbol

245-260

 

 

Band 21 (2004):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-8

Josef Wiget,
Zwei Beiträge zur Landsgemeinde in der Schweiz

9-39

Hermann Bischofberger,
Die Landsgemeinde von Appenzell Innerrhoden – Tradition im Wandel

41-74

Rosa di Palma Kugler,
Ein Kolben namens Mazze – Rechtliche und verschwörerische Aspekte eines Symbols

75-105

Daniel Wojtucki,
Galgen in Niederschlesien

107-114

Peter Putzer,
Manipulationen im Salzburger Scharfrichter Tagebuch in Wort und Bild

115-125

Louis Carlen,
Kardinalshüte aus Deutschland

127-128

Karl Heinz Burmeister,
„Und sol auch gemelter Schultheis ein ieden solchen gerichtstag dem gericht ein imbs ze geben schuldig sein“ – Gerichte und Gerichte – von der Mahl statt zur Mahlzeit

129-150

Anton von Euw,
Beispiele illustrierter Rechtshandschriften aus dem frühen und hohen Mittelalter

151-170

Theodor Bühler,
Der Beitrag des Bildes zur Überlieferung von Rechtsgewohnheiten

171-202

Louis Carlen,
Rechtsikonographisches in Kirchen Roms

203-225

 

 

Band 22 (2005):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-9

Michaela Staudigl,
Das Geld in der Propaganda römischer Kaiser: Bildliche Darstellungen zur Liberalitas

11-35

Ottavio Lurati,
Istituzioni feudali e diritto vissuto. Certe echi del diritto durano fino a oggi, nei toponimi

37-51

Louis Carlen,
Zauber und Recht

53-71

Hans Steffen,
Zauberei im Oberwallis um 1600 am Beispiel einer Untersuchung im Zenden Visp (1593)

73-89

Oliver Landolt,
„Wider christenliche Ordnung und kriegsbruch ...“ – Schwyzerische und eidgenössische Kriegsverbrechen im Spätmittelalter

91-121

Andrzej Gulczynski,
Das Posener Residenzschloss. Wandlungen einer Residenz. Rechtsarchäologische und rechtsikonographische Aspekte

123-168

Tomaz Nabergoj, Polona Vidmar, Zoran Milic,
Dises Geriht Swert hat lasen mahen. Zu den Insignien des Stadtrichters von Ptuj

169-255

Krzysztof Grenda, Marcin Paternoga, Honorata Rutka, Daniel Wojtucki,
Der mittelalterliche Galgen in Lauban im Lichte der archäologischen Grabungen von 2003-2004

257-275

Louis Carlen,
Weibelschilder aus der Schweiz

277-282

Franz Gut,
Der „Rote Hahn“ zu Winterthur

283-311

 

 

Band 23 (2006):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-8

Louis Carlen,
Hermann Baltl und die Rechtsarchäologie und Rechtliche Volkskunde

9-12

Theodor Bühler,
Karl Siegfried Bader als Förderer der rechtlichen Volkskunde

13-25

Stefan Sonderegger,
Karl Siegfried Bader als Philologe

27-41

Angelo Garovi,
Gerichtsbarkeit und Strafvollzug in Flurnamen Notizen zu einer Rechtstoponymie

43-54

Josef Siegen,
Das Alprecht (Almrecht) im Lötschental und im Sarntal. Ein Vergleich

55-80

Clausdieter Schott,
Friede und Freistatt – Das sogenannte Guido-Relief im Zürcher Grossmünster

81-109

Gerhard Ammerer,
„... dass Wohlmuth im Hangen nicht so berühmt, als im Köpfen ist ...“ – Missglückte Hinrichtungen durch den Strang und ein altersschwacher Scharfrichter im frühen 19. Jahrhundert

111-132

Daniel Woytucki,
Deus impios punit – Schlesische Pranger vom 15. bis zum 18. Jahrhundert

133-149

Louis Carlen,
Rechtsarchäologisches in den Walliser Landrats-Abschieden des 16. Jahrhunderts

151-163

Louis Carlen,
Löwen in Rom

165-176

 

 

Band 24 (2007):

 

Louis Carlen,
Einleitung

7-10

Louis Carlen,
Der Lateran in Rom als Rechtsort

11-25

Theodor Bühler,
Rechtsorte im Basel des vierzehnten Jahrhunderts

27-41

Andreas Wacke,
Rechtsprechen im Angesicht des Jüngsten Gerichts – Gemälden und Inschriften in Ratsstuben und Gerichtssälen

43-56

Stephan Altensleben,
Eine unbekannte Inschrift im Rathaus der alten Bergstadt Marienberg

57-77

Georg Wacha,
Gerichtsstätten in und um Linz – der Weg zum Richtplatz

79-84

Andrzej Gulczynski,
Rechtliche Inschriften am Posener Rathaus

85-116

Andrzej Gulczynski,
Rechtsikonographische Aspekte polnischer Staatssymbolik

117-159

Hermann Bischofberger,
Eid, Zeremoniell, Wappen, Siegel und Fahne als tragende Bestandteile der Landsgemeinde von Appenzell I. Rh.

161-185

Daniel Wojtucki,
... ein steynen Crewtze an die stelle setzen, do der Todslag gescheen ist“ – Schlesische Sühneverträge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

187-210

Thomas J. Grichting,
Abgaberecht im alten Walliser Weinbau

211-236

Karl Heinz Burmeister,
Die Katze im Recht

237-260

Louis Carlen,
Der Walliser Landrat und die Kleider

261-266

Herbert Schempf,
Recht und Gericht bei Vigil Raber

267-283

 

 

[danach wurde die Reihe eingestellt]

 



 

Startseite - Kontakt & Impressum - Datenschutzerklärung